Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein
- 3. Aktion Katzenkastration vom 15. bis 28. Oktoberr 2015 -
Die Tierheime quellen über, die Kosten für die Unterbringung der Tiere explodieren. Doch das Problem der wildlebenden Katzen in Schleswig-Holstein und ihre unkontrollierte Vermehrung sind nicht die einzigen Ursachen. Auch viele Katzen privater Halter werden nicht kastriert oder zu spät. Und schon ist das Unglück passiert und Welpen sind da. Kleine Katzen sind niedlich und viele Katzenbesitzer freuen sich über den Nachwuchs. Leider wird dabei vergessen, dass es schon viel zu viele Katzen gibt. Neben denen in überfüllten Tierheimen leben etwa 75.000 streunende Katzen frei in Schleswig-Holstein. Viele davon sind unterernährt, krank und voller Parasiten. Und jedes Jahr kommen neue hinzu. Infektionskrankheiten wie Katzenschnupfen, Leukose und Katzenaids lassen es kaum zu, dass gesunde Tiere heranwachsen. Die Katzen, die dennoch die Geschlechtsreife erreichen, werden viel zu jung tragend und der Teufelskreis beginnt von vorn.
Im Herbst 2014 startete daher das „Pilotprojekt gegen Katzenelend". Die Resonanz war überwältigend. Es wurden bereits 5671 Katzen kastriert. Auch das zeigt, wie drängend das Problem ist. Vom 15. bis 28. Oktober 2015 startet nun der dritte Aktionszeitraum. Zustande kommt dies wieder durch einen freiwilligen Honorarverzicht von 25,- Euro pro Katze durch die Tierärzte und Zuschüsse aus dem Fonds. Wildlebende Katzen und solche von Hartz IV-Empfängern werden wieder für Besitzer oder Überbringer kostenlos kastriert. Auch die Kastration von weiblichen Katzen aller anderen privaten Halter wird wieder gefördert. Statt 125,- bei einer weiblichen Katze kostet die Kastration inkl. Mikrochip und Registrierung nur 75,- Euro.
Machen Sie wieder mit! Melden Sie sich in Ihrer Tierarztpraxis und lassen Sie Ihre Katze kastrieren! Auch wenn Ihnen eine Wildkatzenpopulation bekannt ist, melden Sie sich bitte. Die Kastration der Katzen ist wichtig, um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern und verbessert die Gesundheit und Lebensquualität der Katzen of erheblich.
Aktueller Förderzeitraum: 15. bis 28. Oktober 2015
Finanziell gefördert werden in dieser Zeit: Kastrationen (inkl. Mikrochip und Registrierung) von
• Wild lebenden Katzen und Katern
Restkosten für Tierheim/Tierschutzverein*: 0,- Euro
• Katzen und Katern von Empfängern existenzsichernder Leistungen (Hartz IV)
Restkosten für Tierhalter: 0,- Euro
• übrigen weiblichen Katzen aus Privathaushalten
Restkosten für Tierhalter: 75,- Euro
Machen Sie mit! Denn Kastration von Katzen ist gelebter Tierschutz! Melden Sie sich noch heute bei unserem Team und lassen Sie Ihre Katze kastrieren!
*Wenn Sie als Privatperson eine Wildkatzenpopulation melden möchten oder die Tiere einfangen und bringen möchten, melden Sie sich bitte bei uns.
Weitere Informationen finden Sie unter gegenkatzenelend.schleswig-holstein.de
Partner des Pilotprojektes gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein sind:
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag, Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Landestierschutzverband Schleswig-Holstein e.V., Tierärztekammer Schleswig-Holstein